Vortrag von Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff
Diese Kirche begeht 2018 ihr 300jähriges Weihejubiläum. Ihre Errichtung war möglich, weil Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg im Vertrag mit dem Kaiser von 1692, der ihm die Kurwürde zusicherte, den Katholiken in der Stadt Hannover die freie Religionsausübung und den Bau einer Kirche garantieren musste. Doch erst 1718 konnte der Apostolische Vikar für Ober- und Niedersachsen, Agostino Steffani, die Kirche weihen. St. Clemens diente zu dieser Zeit einer Gemeinde, die im Wesentlichen aus vom Hof abhängigen französischen und italienischen Katholiken bestand.
Schlagwort-Archive: Vortrag
Dr. Annette Hennigs, Detmold: „Ariernachweise” zwischen Genealogie und Ideologie – eine Quellengruppe wird hinterfragt (Öffentlicher Vortrag)
Wie und warum sind die so genannten „Ariernachweise“ entstanden und wie wurden sie genutzt? Welchen Wert haben sie heute als Quelle nicht nur für Familienforscher?
Vortrag: Leben mit dem toten Vater
Leben mit dem toten Vater: Erfahrungen und Deutungen in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg // Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Lu Seegers
Die Historikerin beleuchtet in ihrem Vortrag die “vaterlose Generation”: Im Zweiten Weltkrieg starben mehr als fünf Millionen deutsche Soldaten. Ihre Frauen wurden zu Witwen, ihre Kinder zu Halbwaisen oder gar Vollwaisen. Wurden die Probleme dieser verwaisten Kinder in der Öffentlichkeit diskutiert? Wie gingen Männer und Frauen verschiedener sozialer Schichten mit dem Tod des Vaters um? Gab es Ost-West-Unterschiede?
Fragen wie diesen wird Lu Seegers in ihrem Vortrag nachgehen. Außerdem wird die Referentin einen Einblick in die Entwicklung und Wahrnehmung der Debatte um die “Generation der Kriegskinder” der vergangenen Jahre geben.
PD Dr. Lu Seegers, Historikerin und Privatdozentin an der Universität Hamburg, ist sein Juli 2016 Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in diversen stadt- und erinnerungsgeschichtlichen Forschungsprojekten war sie unter anderem an den Universitäten in Wuppertal, Konstanz, der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg tätig. Im Jahr 2011 habilitierte sie sich mit der Studie “Vati blieb im Krieg. Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen.”
Der vom StadtArchivVerein Garbsen e.V. veranstaltete Vortrag begleitet die Ausstellung “Himmel und Hölle: Kindheit in der Nachkriegszeit in Garbsen und anderswo” des Stadtarchivs Garbsen, die vom 6. bis zum 24. März 2017 im Foyer des Rathauses der Stadt Garbsen zu sehen ist.
18 Monate. Niedersachsen vom Kriegsende bis zur Landesgründung
Jour fixe
Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer
18 Monate. Niedersachsen vom Kriegsende bis zur Landesgründung
Niedersachsen ist nun 70 Jahre alt. Ein unmittelbares historisches Vorbild gab es für das neue Land nicht. Wie konnte es kommen, dass bereits 18 Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges dieses zukünftige Bundesland gegründet wurde? Die Menschen waren demoralisiert und entmoralisiert. Chaos und Hunger gab es allenthalben. Welche neuen Ordnungsprinzipien waren notwendig? Auf wieviel Herkömmliches musste zurückgegriffen werden?
„Als die Kunst auf die Straße ging“
Das Straßenkunstprogramm in Hannover (1968-1974)
Janos Nádasdy und Dr. Ines Katenhusen im Gespräch
Die DVD erhalten Sie im laden des Historischen Museums!
„Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert“
„Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert“
Lesung im Historischen Museum
Kooperation HMH und Kommunaler Seniorenservice
Die Historikerin Corinne Rufli (36) liest aus ihrem bezaubernden Buch und spricht mit Karin (78) und Eva (75) über deren Leben. Die Biografien des porträtierten Paars könnten unterschiedlicher nicht sein – doch vor 35 Jahren kreuzten sich ihre Wege…
Meisterleistungen „Typisch Hannover“ im Historischen Museum
Meisterleistungen „Typisch Hannover“
Hitjepuppen – Schmuck für den Weihnachtsbaum
Bäckerei Borchers zeigt die Kunst dieser weihnachtlichen Zuckerbilder
Feldpropst Karl Reinecke (1797-1877)
Feldpropst Karl Reinecke (1797-1877)
Ein konservativer, welfentreuer hannoverscher Geistlicher?
Vortrag von Dr. Werner Trolp
Pastor Reinecke, der Redner bei der Einweihung des hannoverschen Ehrenmals in Bad Langensalza 1868, war von 1829 – 1866 Garnisonprediger und Rektor der Garnisonschule in Hannover, der größten und bedeutendsten Garnison des Königreichs. Der Vortrag zeichnet anhand zahlreicher erhaltener Spuren ein Bild dieses Geistlichen, der in seinem Leben viele Schicksalsschläge ertragen hat. Bedeutende Erinnerungsstücke aus seiner Garnisonkirche am Marstall wurden in die Anfänge des Historischen Museums Hannover übernommen und sind zum Teil heute noch erhalten.