Geschichten aus der Waschküche

Das hannoversche Familienunternehmen Kuntze & Burgheim

In der Frühstücksstube eines Kolonialwarenladens in Linden wurde die Idee geboren, im Kohlenschuppen des Hinterhofes eine Haushaltswäscherei einzurichten. Der Standort Linden war geeignet: „Man hat damals gesagt, das musst Du in Linden machen, da wohnen die Armen. Die Reichen, die hatten ja früher die Waschfrauen.“

Geschichten aus der Waschküche weiterlesen

Die heimliche Hauptstadt des Jazz

Seit knapp 60 Jahren bringt der Jazz Club Hannover den Swing in die Stadt

Hannover hat in der internationalen Jazzszene einen guten Klang. Berühmtheiten wie Lionel Hampton oder Monty Sunshine verkündeten der Welt, dass Hannover ein Zuhause für Musiker sei und komponierten Liebeserklärungen für die „Jazzhochburg“ an der Leine. Denn in Hannover, so heißt es, befindet sich einer der renommiertesten Jazz Clubs Europas. Ein Club, den New Orleans zum Ehrenbürger erklärte, mit dem sich städtische Werbebroschüren schmücken und der ein bedeutender Bestandteil der Bewerbung Hannovers als „UNESCO City of Music“ war. Im Jahr 2026 feiert der Jazz Club sein 60-jähriges Jubiläum.

Die heimliche Hauptstadt des Jazz weiterlesen

Ein Mosaik für Hannovers Niedersachsenstadion in Südfrankreich!

Dieses Mosaik hätte die Stadionsporthalle am Niedersachsenstadion schmücken sollen. Strahlend bunt ziert es die Fassade des Musée National Fernand Léger im südfranzösischen Biot und wurde am 30. Juli 2015 in Anwesenheit der französischen Ministerin für Kultur und Kommunikation – frisch renoviert und in neuem Glanz – der Öffentlichkeit präsentiert.

Im Musée Fernand Léger wird in einer eigenen Ausstellung nun auch mit Dokumenten aus dem Stadtarchiv Hannover die Geschichte dieses Mosaiks rekonstruiert und erzählt, warum das Kunstwerk von Léger nicht in Hannover, sondern in Biot zu bewundern ist.

Ein Mosaik für Hannovers Niedersachsenstadion in Südfrankreich! weiterlesen

Es geht wieder los!


Am 4. April hieß es noch: „Es tut sich was!“ Das Bild der Hannoverschen U-Bahn-Baustelle verwies auf den Untergrund. Passend dazu: Die Internetseite wurde technisch überarbeitet. „Gebuddelt“ wird immer noch. Aber wir können wieder mit kurzen Berichten zur Geschichte in und um Hannover starten, und zwar zunächst mit Artikeln, die vor einigen Jahren bereits unter „Hannover historisch“ im Magazin Stadtkind zu lesen waren. Hinzukommen sollen alsbald auch Beiträge aus den beteiligten Vereinen oder den Institutionen im Raum Hannover, die zu Themen der Geschichte arbeiten.
Wir starten mit einem Beitrag von Dr. Cornelia Regin, der Direktorin unseres Hannoverschen Stadtarchivs. Sie hatte ein Mosaik für Hannovers Niedersachsenstadion in Südfrankreich entdeckt.
Carl-Hans Hauptmeyer

Es tut sich was!

2014 startete „Hannover historisch…“ Der Veranstaltungskalender wird seither gut genutzt. Inzwischen zeigt er sich in modernerem Gewand. Und alsbald sollen auch die bis November 2017 erschienenen kurzen Berichte zu Themen der Geschichte in und um Hannover weitergeführt werden. Freuen Sie sich darauf! Bis dahin heißt es noch: „Under Construction“.

Carl-Hans Hauptmeyer, 04.04.2024

“Cord-Borgentrick-Stein”

Die Geschichte des Preises “Cord-Borgentrick-Stein”

Im Jahre 1490 rettete der hannoversche Oelschläger Cord Borgentrick die Stadt Hannover vor der Eroberung durch braunschweigische Truppen. An diese mutige Tat will die Stadt Hannover und der Heimatbund Niedersachsen e.V. mit dem jährlich zu vergebenden Preis “Cord-Borgentrick-Stein” erinnern. Der Preis wurde von der Heimatbund-Gruppe “Döhren-Wülfel Im Kleinen Freien”  angeregt. Er wird jährlich seit 2008 in einem feierlichen Rahmen, im Gartensaal des neuen Rathauses am 24. November des Jahres vergeben.

Eine Steinfliese mit dem Namen des Preisträgers wird im folgenden Frühjahr in die Rasenfläche am Döhrener Turm eingesetzt.

Weitere Informationen bei “Hannovers Kleinen freien hier –>

Hannoversche Adressbücher 1844 bis 1869 online

Das Stadtarchiv Hannover und die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek haben in den vergangenen Jahren die hannoverschen Adressbücher als wichtige historische Quelle bis in das 20. Jahrhundert hinein digitalisiert. Die bereits digitalisierten Adressbücher sind jetzt online einsehbar und recherchierbar unter: Hannoversche Adressbücher. Digitale Bibliothek der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Von 1798 bis 2004 erschien nahezu jährlich das Adressbuch der Stadt Hannover. Über mehr als zwei Jahrhunderte verzeichnete es Personen und Straßen der Stadt, gab Hilfe bei der Suche nach Handwerkern, Firmen und Behörden. Die enthalte­nen Karten, Theaterpläne und Berichte bieten heute spannende Einblicke in die Ge­schichte und das kulturelle Leben Hannovers.

Diese wichtige historische Quelle haben das Stadtarchiv Hannover und die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in den vergangenen Jahren bis in das 20. Jahrhundert hinein digitalisiert. Das Projekt wurde von der VGH-Stiftung gefördert.

Die Digitalisierung der Adressbücher geht einher mit dem Gedanken des Bestandsschutzes des Originals. Aufgrund des säurehaltigen und teil­weise stark geschädigten Papiers seit den 1850er Jahren ermöglicht das digitale Angebot eine bestand­schonende Recherche und sichert die Informatio­nen für die Zukunft. Weitere Hilfs­mittel für die regionale historische Recherche bestehen in der Niedersächsischen Biographie, der Datenbank Niedersächsischer Personen und den Digitalen Sammlungen Bibliothek.

Öffentlich zugänglich ist der Bestand bis 1943, der auch über den Katalog der Bibliothek recher­chierbar ist. Zum jetzi­gen Zeitpunkt sind noch nicht alle Bände bis 1943 freigeschaltet. Die Einsichtnahme in die noch nicht eigestellten digitalen Adressbücher ist weiterhin im Stadtarchiv möglich.

Ein Pferd bekommt Verfassungsrang: Das Niedersachsenross

Es begleitet uns heute täglich, auf Notariats-und Gerichtsschildern, amtlichen Briefbögen, Fahnenumzügen sowie auf Visitenkarten von Landtagsabgeordneten: Dasweiße Roß auf rotem Grund ist immer da­bei. Gleichwohl war es nach 1945 nicht leicht, sich auf dieses edle Tier als “Marken-und Erkennungszeichen” für alle Niedersachsen zu ver­ständigen.

Ein Pferd bekommt Verfassungsrang: Das Niedersachsenross weiterlesen

Agostino Steffani (1654-1728)

Komponist, Diplomat und Bischof von internationalem Rang

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich die Residenzstadt Hannover unter den Herzögen Johann Friedrich und Ernst August (seit 1692 Kurfürst) zu einem kulturellen Zentrum Deutschlands. Dies fand u.a. in der Berufung des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz, der Anlage des Großen Gartens in Herrenhausen und der Einrichtung eines Opernhauses deutlichen Ausdruck. Die das hannoversche Musikleben in den 1690er Jahren bestimmende Persönlichkeit und eine der interessantesten Erscheinungen am hannoverschen Hof war Agostino Steffani. Unter ihm wurde Hannover für einige Jahre „eine musikalische Werkstatt Europas an der Schwelle und zur Gestaltung der spätbarocken Tonkunst“ (Lajos Rovatkay).

Agostino Steffani (1654-1728) weiterlesen

Hannover wird Hafenstadt

Der Mittellandkanal verbindet das westdeutsche Binnenschifffahrtsgebiet um den Rhein über den DortmundEmsKanal mit der Elbe und dem östlichen Wasserstraßennetz. Damals wie heute ist diese längste künstliche Wasserstraße Deutschlands für den Massengütertransport unabdingbar. Sie ist zugleich ein wichtiger wasserwirtschaftlicher Faktor und eine großartige historische Ingenieursleistung. Mit dem Bau des Mittellandkanals wurde Hannover nach dem Niedergang der Leineschifffahrt erneut zur Hafenstadt.

Hannover wird Hafenstadt weiterlesen