Schlagwort-Archive: Geologie

Geologisch-historischer Gang durch den Stadtteil Kleefeld

Leitung: Dr. Franz-Jürgen Harms und Dr. Jochen Lepper

 

Vom 1387 errichteten Pferdeturm geht es durch die Eilenriede, wo u. a. die lange Geschichte des Stadtwalds thematisiert wird, bis zum Heiligers Brunnen und einem eiszeitlichen Findling. Von dort führt der Weg zurück über die 1902 angelegten Kaulbachstraße mit ihren beeindruckenden Stadtvillen und z. T. ungewöhnlichen Naturwerksteinen zur 1902 geweihten Petrikirche.

 


Ort: Kleefeld, Hannover
Veranstaltungsnummer: 10/2023

Treffpunkt: 9 Uhr Pferdeturm. Dauer ca. 4 Std. Für Kinder und Jugendliche geeignet.

Kosten: 7 € (NGH-Mitglieder), 10 € (Nichtmitglieder).

Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf der NGH-Webseite

Landschaft, Geologie und Glasbläserei im Raum Minden

Organisation und Führung: Prof. Dr. Jörg Mutterlose und Führer vor Ort

 

Von der Porta Westfalica nach Gernheim/Weser. Thema sind Landschaft und regionale Geologie im Weser-Wiehengebirge. Typische Gesteine, ihre Entstehung und morphologische Wirksamkeit sowie ihre wirtschaftliche Nutzung werden angesprochen. Besuch des LWL-Industriemuseums in Gernheim, Vorführungen zur Glasherstellung und -verarbeitung, Ausstellung zur Sozialgeschichte.

 


Ort: Raum Minden
Veranstaltungsnummer: 7/2023

Abfahrt: 8 Uhr ZOB, Rückkehr ca. 18 Uhr.

Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung.
Fußwanderungen max. 1 km.
Kosten: 30 € (NGH-Mitglieder), 35 € (Nichtmitglieder).
Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf der NGH-Webseite

Die Margarethenkirche in Gehrden – Geschichte, Geologie, Fossilien (Wiederholung)

Leitung: G. Bischoff, Jörg Mutterlose, Ole Schirmer, A. Schmidt

Besuch der mittelalterlichen Margarethenkirche in Gehrden. Geschichte, Architektur, Gesteinsbestimmung der Bausteine. Ansprache der Fossilien, ihrer Lebensbedingungen und des damaligen Klimas. Rekonstruktion eines 85 Mio. Jahre alten marinen Ökosystems. Besuch des Heimatmuseums.


Ort: Gehrden
Veranstaltungsnummer: 6.1/2023

Treffpunkt: 14 Uhr Margarethenkirche Gehrden. Anfahrt: Bus 532 bis Gehrden Steintor. Dauer: 2 Stunden.

Kosten: 7 € (Mitglieder NGH & Heimatbund Gehrden), 10 € (Nichtmitglieder).

Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf der NGH-Webseite

Die Margarethenkirche in Gehrden – Geschichte, Geologie, Fossilien

Leitung: G. Bischoff, Jörg Mutterlose, Ole Schirmer, A. Schmidt

Besuch der mittelalterlichen Margarethenkirche in Gehrden. Geschichte, Architektur, Gesteinsbestimmung der Bausteine. Ansprache der Fossilien, ihrer Lebensbedingungen und des damaligen Klimas. Rekonstruktion eines 85 Mio. Jahre alten marinen Ökosystems. Besuch des Heimatmuseums.


Ort: Gehrden
Veranstaltungsnummer: 6.1/2023

Treffpunkt: 14 Uhr Margarethenkirche Gehrden. Anfahrt: Bus 532 bis Gehrden Steintor. Dauer: 2 Stunden.

Kosten: 7 € (Mitglieder NGH & Heimatbund Gehrden), 10 € (Nichtmitglieder).

Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf der NGH-Webseite

Rohstoffgewinnung im Braunschweiger Land seit über 5500 Jahren – Zwischen Elm und Aller

Leitung: Dr. Alfred Langer & Dipl.-Geol. Jörg Mandl

 

Heimische Rohstoffe werden seit mehr als 5500 Jahren im Braunschweiger Land genutzt. Dazu zählen Knollenquarzite, Eisenerze, Sand- und Kalksteinvorkommen, Rohstoffe der Steine- und Erden-Industrie, Quarzsand und Energierohstoffe. Z. T. werden sie bis heute gewonnen, ihr Abbau ist mit einem Eingriff in Natur und Landschaft verbunden.

 


Ort: Braunschweiger Land
Veranstaltungsnummer: 4/2023

Abfahrt: 8 Uhr ZOB, Rückkehr ca. 18 Uhr.

Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung. Fußwanderungen max. 1 km Länge.

Kosten: 30 € (NGH-Mitglieder), 35 € (Nichtmitglieder)

Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf der NGH-Webseite

Dr. Henning Zellmer: Zu Besuch beim Nachbarn – Der UNESCO-Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen stellt sich vor

Vortrag: Dr. Henning Zellmer (Königslutter, Elm)

Der Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen entstand vor 20 Jahren und ist seitdem als Nationaler, Europäischer und zuletzt auch als UNESCO Geopark anerkannt worden. Er hat nicht „das“ eine Alleinstellungsmerkmal, sondern zeichnet sich durch die große Vielfalt geologischer Formationen und seine bedeutende Forschungsgeschichte aus. Schwerpunkt des Vortrags werden die geowissenschaftlichen Highlights des nördlichen Geopark-Teils sein.

Halle und Umgebung – eine Landschaft im Wandel (Mehrtagesexkursion)

Organisation: Dr. Wolfgang Irrlitz, Leitung/Führungen: Dipl.-Geograph Martin Dettmer

 

Der Raum von Halle – Merseburg – Leipzig ist wie kaum eine andere Region in Europa in den letzten Jahrzehnten stark verändert worden – vom intensiven Braunkohleabbau zu einer interessanten neuen Seenlandschaft. Wir wollen, solange noch möglich, einen Blick in eine noch aktive Rohstoffgewinnung werfen und die vielseitigen Rekultivierungsmaßnahmen hautnah erleben, z. B. mit dem Geiseltal-Express und einer Schifffahrt in der neuen Seenlandschaft. Weiterhin stehen der Besuch des Bergbau-Technik-Parks, des Landesmuseums für Vorgeschichte mit der berühmten Himmelsscheibe von Nebra und eine Altstadtführung in Halle auf dem Programm. Natürlich darf auch eine Wein­probe in der jüngsten Weinregion Deutschlands nicht fehlen.


 

Ort: Hannover
Veranstaltungsnummer: 7.2022

Kosten pro Person im EZ 365 €, im DZ 330 € (inkl. Busfahrt, 2 Hotelübernachtungen mit Frühstücksbuffet und Halbpension, Führungen und Eintritte, Fahrt mit dem Geiseltalexpress, Schifffahrt auf dem Störmthaler See, Weinprobe und Reiseleitung).
Anzahlung bei Anmeldung 100 €,
Rest bis zum 12.08.22.
Nichtmitglieder zahlen zusätzlich 30,00 €.

Abfahrt: Fr., 26.08.22, 7 Uhr, ZOB;
Rückkehr: So., 28.08.22, ca. 19 Uhr, ZOB.

Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.

Fossillagerstätte und Erdölmuttergestein – die Welt des Ölschiefers nordöstlich Hannover

Leitung: Prof. Dr. Jörg Mutterlose

Von Schandelah über Hondelage, Hänigsen nach Wietze. Themen: Regionale Geologie, der Öl- bzw. Posidonienschiefer und seine Fossilführung, Erdölmuseum in Wietze. Ermöglichen diese unter global hohen atmosphärischen CO2-Konzentrationen abgelagerten Gesteine und Fossilien einen Blick in die Zukunft unserer Erde?


Ort: Schandelah, Hondelage, Hänigsen, Wietze

Veranstaltungsnummer: 6.2022
Abfahrt: 8 Uhr. Rückkehr ca. 18 Uhr.
Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung und Kondition für die Begehung von Mergelgruben.
Kosten 33 € bzw. 38 €.

Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf der NGH-Webseite

Einblicke in Geologie und Botanik bei und in Osnabrück

Leitung: Dr. Franz-Jürgen Harms, Dr. Alfred Langer, Dr. Annette Richter, Dr. Dieter Schulz

Der Hüggel ist ein kleiner, durch früheren Eisenerz-Bergbau gekennzeichneter Höhenzug südwestlich von Osnabrück. Hier sind Gesteinsfolgen aufgeschlossen, die das Ende des Erdaltertums und den Übergang zum Erdmittelalter dokumentieren. Der Botanische Garten der Universität Osnabrück zeichnet sich durch seine besondere Lage in zwei ehemaligen Muschelkalk-Steinbrüchen aus. An einer alten Steinbruchkante erhebt sich das Regenwaldhaus mit einzigartiger Vegetation aus dem Amazonasbecken.


Ort: Osnabrück
Veranstaltungsnummer: 5.2022

Abfahrt: 8 Uhr, Rückkehr ca. 19 Uhr.
Rucksackverpflegung, festes Schuhwerk.
Kosten: 25 bzw. 30 €.

Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf der NGH-Webseite

Landschaft, Geologie und Bergbau – vom Osterwald zu den Bückebergen

Leitung: Dr. Olaf Grohmann, Prof. Dr. Jörg Mutterlose

Von Salzhemmendorf über Osterwald, Bückeburg nach Obernkirchen. Themen: Landschaft und Morphologie, regionale Geologie, ehemaliger Steinkohlenbergbau, Begehung eines Besucherstollens. Typische Gesteine der Region, ihre Entstehung, morphologische Wirksamkeit und wirtschaftliche Nutzung werden angesprochen.


Ort: Bückeberge

Veranstaltungsnummer: 4.2022

Abfahrt: 8 Uhr, Rückkehr: 19 Uhr.
Kosten: 25 € bzw. 30 €.

Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, ausreichend Kondition für 3 – 4 km lange Wanderung am Berg.

Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf der NGH-Webseite