Vortrag: Dr. Franz-Jürgen Harms (Hannover)
Bis vor rund 100 Jahren wurde bei dem damaligen Dorf Ahlem Asphalt sowohl in Tagebauen als auch untertägig gewonnen und in viele Länder Europas und Amerikas verkauft. Im Zweiten Weltkrieg mussten KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter die alten Stollen erweitern. Danach wurden die untertägigen Hohlräume überbaut. Aktuell werden im heutigen Stadtteil Ahlem Sicherungsmaßnahmen durchgeführt, um Setzungen bzw. Tagesbrüche über den Grubenbauen zu verhindern.
Wichtiger Hinweis: Covidbedingt Anmeldung per E-Mail an info@n-g-h.org oder telefonisch dienstags 10–13 Uhr Tel. (0160) 3739515, donnerstags 10–16 Uhr Tel (0511) 9807871.
Als „Gemeingefährlicher“ im KZ: Der Fall Hans Grans, Mitangeklagter im Haarmann-Prozess
Dr. Dagmar Lieske, Berlin
Zwischen 1933 und 1945 ordnete die Kriminalpolizei gegen mehrere Zehntausend Menschen aufgrund krimineller Vorstrafen oder abweichenden Verhaltens die sogenannte Vorbeugehaft an, die in den Konzentrationslagern vollstreckt wurde.
Nach Kriegsende konnten diese Menschen weder auf eine Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus hoffen, noch Entschädigungen erhalten. Unter ihnen befand sich Hans Grans, mutmaßlicher Geliebter und Freund des Hannoveraner Serienmörders Fritz Haarmann. In den 1920er Jahren wegen Beihilfe an den Haarmann-Morden zu zwölf Jahren Haft verurteilt, verbrachte er nach seiner Entlassung aus der Justizhaft weitere acht Jahre in verschiedenen Konzentrationslagern – zuletzt im KZ Bergen-Belsen.
Der Vortrag beleuchtet seine Verfolgung im Nationalsozialismus sowie die Versuche von Grans, nach seiner Befreiung erneut in der Region Hannover und Celle Fuß zu fassen.
Dr. Dagmar Lieske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten statt.