Dr. Henning Steinführer, Braunschweig: Fachkräftegewinnung im Mittelalter. Karrierewege und Dienstverträge Braunschweiger Stadtschreiber und Syndici

Niedersächsisches Landesarchiv Hannover Am Archiv 1, Hannover, Niedersachsen, Deutschland

Schreiber und Juristen waren im Mittelalter gefragte Experten. Die Stadt Braunschweig ging schon um 1400 dazu über, diesen Personenkreis mit speziellen Dienstverträgen auszustatten. Als gut bezahlte Fachkräfte hatten sie nicht nur die komplexe Verwaltung am Laufen zu halten, sondern auch eine Fülle weiterer Aufgaben bis hin zur diplomatischen Vertretung der Stadt auf Reichs- oder Hansetagen … Dr. Henning Steinführer, Braunschweig: Fachkräftegewinnung im Mittelalter. Karrierewege und Dienstverträge Braunschweiger Stadtschreiber und Syndici weiterlesen

„Zeit – Takt im Räderwerk der Welt“

Stadtmuseum Burgdorf Schmiedestraße 6, Burgdorf, Niedersachsen, Deutschland

Ausstellungsrundgang mit Roland Schubert Das Stadtmuseum in Burgdorf ist immer wieder einen Ausflug wert! Die aktuelle Ausstellung widmet sich in drei Themenbereichen dem immerwährenden Thema der Menschheit, der Zeit. Die Entwicklung von der Sonnenuhr zur Atomuhr, dem Einfluss der Zeit auf unser tägliches Leben in verschiedenen Jahrhunderten, sowie der „Verarbeitung“ von Zeit in der Kunst. … „Zeit – Takt im Räderwerk der Welt“ weiterlesen

Nitrat ohne Ende?

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Willy-Brandt-Allee 5, Hannover, Deutschland

Vortrag von Dr. Knut Meyer (LBEG) Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, Vortragssaal Niedersachen ist Agrarland Nummer eins in Deutschland. Die landwirtschaftliche Entwicklung seit den 1960er Jahren führte zu Nährstoffüberschüssen an Stickstoff (N) und Phosphor (P). Erhöhte Einträge von Nitrat in das Grundwasser sind ein dauerhaftes Problem. Das LBEG modelliert die Stickstoffbilanz der Landwirtschaft regional und … Nitrat ohne Ende? weiterlesen

frei

Attila Dézsi, Stuttgart: Jenseits des Zeitalters der Zerstörung – Archäologie der Republik Freies Wendland

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Willy-Brandt-Allee 5, Hannover, Deutschland

Die Zeitgeschichtliche Archäologie in Europa hat sich auf materielle Hinterlassenschaften des Nationalsozialistischen Terrors und Vermächtnisse von Konflikten konzentriert. Obwohl dies wichtig ist, könnte diese Arbeit zum „Zeitalter der Zerstörung“ unbeabsichtigt Orte und Ereignisse zum Schweigen bringen, die sich dieser täglichen Zerstörung entgegenstellen. Eine Fallstudie über ein Anti-Atom-Protestdorf in Deutschland in den 1980er Jahren wird zeigen, … Attila Dézsi, Stuttgart: Jenseits des Zeitalters der Zerstörung – Archäologie der Republik Freies Wendland weiterlesen

Die Antike lebt – Spätantikes Zeremoniell und sein Fortleben bis heute

Römerlager Wilkenburg Dicken Riede, Hemmingen-Wilkenburg, Germany

Augustus verschleierte seine Herrschaft mit dem Narrativ, er sei nur ein primus inter pares. Natürlich wusste jeder, dass er der mit Abstand mächtigste Senator war. Der Umgang mit dem Imperator entsprach daher weitgehend dem eines führenden Senators mit seinen Standesgenossen und Klienten. Etwa 200 Jahre lang änderte sich an diesem Herrschaftskonstrukt nichts, wobei die Sonderstellung … Die Antike lebt – Spätantikes Zeremoniell und sein Fortleben bis heute weiterlesen

„Hoch hinaus – mal geplant, mal gebaut“

Hannover-Kiosk Karmarschstraße 40, Hannover

Michael Krische erinnert an Hochhausprojekte der 70er Jahre rund um die City Das Ihme-Zentrum ist inzwischen 50 Jahre alt. Aber der riesige Betonkomplex an der Ihme war nur eines von mehreren Hochhausprojekten, die in Hannover in den 1970er Jahren entstehen sollten. Die im Jahr 1970 erschienene Broschüre „Zur Diskussion Innenstadt“ der städtischen Bauverwaltung sah mehrere … „Hoch hinaus – mal geplant, mal gebaut“ weiterlesen

„Es ist das ganze Unglück der Menschheit…“: Doppel-Buchvorstellung zu Theodor Lessing mit Dr. Rainer Marwedel im Zeitzentrum Zivilcourage

ZeitZentrum Zivilcourage Theodor-Lessing-Platz 1a, Hannover

Dr. Rainer Marwedel stellt im Zeitzentrum Zivilcourage den neuesten Band seiner Edition der kleinen Schriften Lessings, ›Chaos und Irrsinn‹, mit Texten aus den Jahren 1921 bis 1923 sowie seine 2024 im Wallstein Verlag neu aufgelegte Biographie über Theodor Lessing vor. Theodor Lessing (1872 bis 1933) verbrachte den größten Teil seines Lebens in seiner Geburtsstadt Hannover. … „Es ist das ganze Unglück der Menschheit…“: Doppel-Buchvorstellung zu Theodor Lessing mit Dr. Rainer Marwedel im Zeitzentrum Zivilcourage weiterlesen

Free

Dr. Nadja Wischmeyer, Niedernwöhren: Eine Universität im Dienst des Krieges. Die TU Clausthal in der NS-Zeit

Niedersächsisches Landesarchiv Hannover Am Archiv 1, Hannover, Niedersachsen, Deutschland

Spätestens im Ersten Weltkrieg kam die Forderung auf, militärische Bedürfnisse und wissenschaftliche Forschungen miteinander zu verzahnen. In natur- und technikwissenschaftlichen Großforschungseinrichtungen und angeschlossenen Instituten wurde eine enge Zusammenarbeit mit den Vertretern und Institutionen der Wissenschaft, der Technik und der Wirtschaft koordiniert. Die Bergakademie Clausthal hatte, insbesondere im Zweiten Weltkrieg, intensive Forschungsbeziehungen und personelle Verflechtungen zu … Dr. Nadja Wischmeyer, Niedernwöhren: Eine Universität im Dienst des Krieges. Die TU Clausthal in der NS-Zeit weiterlesen

CO2 Speicherung (CCS) – Potenziale in der deutschen Nordsee

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Willy-Brandt-Allee 5, Hannover, Deutschland

Vortrag von Dr. Gabriela von Goerne (BGR) Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, Vortragssaal Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CO2) in tiefen geologischen Formationen (CCS) unterstützt den Klimaschutz. CCS soll schwer vermeidbare industrielle Emissionen reduzieren.  Die BGR bearbeitet Fragen zu Speichermöglichkeiten und -prozessen, sowie zu deren Sicherheit und Überwachung. Hier wird am Beispiel der dt. Nordsee … CO2 Speicherung (CCS) – Potenziale in der deutschen Nordsee weiterlesen

frei

Der Circus – Wagenrennen als Massenunterhaltung im Römischen Reich

Römerlager Wilkenburg Dicken Riede, Hemmingen-Wilkenburg, Germany

Während frenetische Zuschauer die Wagenlenker anfeuerten, erledigte Caesar seine Post und las Akten. Performte nicht wirklich gut, dieses demonstrative Desinteresse am Pferdesport. Ganz anders Nero. Als fanatischer Fan der „Grünen“, des von ihm favorisierten Rennstalls, durfte er auf keinen Fall ein Rennen in Rom verpassen. Er nahm sogar als Wagenlenker am den Olympischen Spielen teil. … Der Circus – Wagenrennen als Massenunterhaltung im Römischen Reich weiterlesen

Uhr