Eine Wanderung vom Schwedenfindling über den ehemaligen Steinbruch am Nordmannsturm bis zur Alten Taufe
mit naturkundlichen Erläuterungen
Treffpunkt: 11.00 Uhr am Nordmannsturm
Dauer: ca. 2 Stunden
Eine Anmeldung ist nicht nötig
Eine Wanderung vom Schwedenfindling über den ehemaligen Steinbruch am Nordmannsturm bis zur Alten Taufe
mit naturkundlichen Erläuterungen
Treffpunkt: 11.00 Uhr am Nordmannsturm
Dauer: ca. 2 Stunden
Eine Anmeldung ist nicht nötig
Christiane Schilling (Hannover)
Seit über 10 Jahren sind in Deutschland wieder wildlebende Wölfe zu beobachten. Die Menschen reagieren darauf sehr unterschiedlich: beunruhigt, verhalten, bewegt, beglückt. Doch nicht nur wir leben (wieder) mit dem Wolf. Canis lupus ist weit verbreitet: Europa, Amerika und Asien sind seit vielen tausend Jahren seine Heimat. Der Vortrag soll in biologischen, historischen und multikulturellen Beiträgen uns den Wolf wieder näher bringen.
Der Deister ist heute eines der wichtigsten Naherholungsgebiete und über Jahrhunderte Rohstoffquelle für Hannover gewesen. Der Mensch hat aber schon seit der Steinzeit Spuren auf und am südlich der Landeshauptstadt gelegenen Höhenzug hinterlassen.
Wir wollen uns auf einer Wanderung mit der Geschichte des Deisters beschäftigen. Die Strecke führt vorbei an zwei frühmittelalterlichen Fluchtburgen (Heisterburg, Wirkesburg) und Zeugen der bergbaulichen Tätigkeiten auf Sandstein und Kohle aus den vorangegangenen 200 Jahren. Auch Aspekte der forstwirtschaftlichen Nutzung werden angesprochen.
An- und Rückreise mit Privat-Pkw.
Treffpunkt 10:30 Uhr, Waldparkplatz Feggendorf am oberen Ende der Deisterstraße.
Ganztagswanderung (ca. 12 km), ca. 250 Höhenmeter. Eine Besichtigung des Feggendorfer Stollens ist eingeplant.
Rucksackverpflegung. Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich.
Kosten: Mitglieder 11 €, Nichtmitglieder 13 €.
Die thematische Tages-Fußwanderung führt von Springe nach Wennigsen ca. 15 km z.T. querwaldein über Stock und Stein vom Oberjura-Kalkstein in den Unterkreide-Sandstein. Die anspruchsvolle Wanderung erfordert von den Teilnehmern Ausdauer und Trittsicherheit. Schwerpunkte sind Geologie, Rohstoffe, historischer Bergbau, Boden- und Jahreszeit-spezifische Vegetation, Bausteine Stiftskirche Wennigsen.
Die Tageswanderung ist anstrengend und ohne Abkürzungsmöglichkeit. Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich. Rucksackverpflegung. Keine Toilette unterwegs.
Abfahrt: 8 Uhr Hannover, Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB)
Kosten: Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 25 €.
Veranstaltungsnummer: 2017.D1
Buchempfehlung: „Der Deister – Natur · Mensch · Geschichte“, ISBN 978-3-86674-545-2, erhältlich im Buchhandel: www.zuklampen.de
Sie sollen vertraut werden mit dem Reich der Pilze und lernen wichtige Pilzarten nach ihren Merkmalen sicher zu bestimmen.
Dauer von 8:30 bis 12:30 Uhr. Kurze Wege
Treffpunkt im Südosten von Hämelerwald (Ort), nördlich der Grundschule, Straße „am Hainwald“, 10 bis 15 Min. Fußweg vom Bahnhof Hämelerwald.
Für Bahnfahrer aus Richtung Hannover: Regionalexpress Ankunft Hämelerwald 8:13 Uhr,
Rückkehr 12:46 Uhr
Organisation und Führung: Hans Stolte