Organisation: Dr. Wolfgang Irrlitz, Leitung/Führungen: Dipl.-Geograph Martin Dettmer
Der Raum von Halle – Merseburg – Leipzig ist wie kaum eine andere Region in Europa in den letzten Jahrzehnten stark verändert worden – vom intensiven Braunkohleabbau zu einer interessanten neuen Seenlandschaft. Wir wollen, solange noch möglich, einen Blick in eine noch aktive Rohstoffgewinnung werfen und die vielseitigen Rekultivierungsmaßnahmen hautnah erleben, z. B. mit dem Geiseltal-Express und einer Schifffahrt in der neuen Seenlandschaft. Weiterhin stehen der Besuch des Bergbau-Technik-Parks, des Landesmuseums für Vorgeschichte mit der berühmten Himmelsscheibe von Nebra und eine Altstadtführung in Halle auf dem Programm. Natürlich darf auch eine Weinprobe in der jüngsten Weinregion Deutschlands nicht fehlen.
Ort: Hannover
Veranstaltungsnummer: 7.2022
Kosten pro Person im EZ 365 €, im DZ 330 € (inkl. Busfahrt, 2 Hotelübernachtungen mit Frühstücksbuffet und Halbpension, Führungen und Eintritte, Fahrt mit dem Geiseltalexpress, Schifffahrt auf dem Störmthaler See, Weinprobe und Reiseleitung).
Anzahlung bei Anmeldung 100 €,
Rest bis zum 12.08.22.
Nichtmitglieder zahlen zusätzlich 30,00 €.
Abfahrt: Fr., 26.08.22, 7 Uhr, ZOB;
Rückkehr: So., 28.08.22, ca. 19 Uhr, ZOB.
Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.
Leitung: Dr. Franz-Jürgen Harms, Dr. Alfred Langer, Dr. Annette Richter, Dr. Dieter Schulz
Der Hüggel ist ein kleiner, durch früheren Eisenerz-Bergbau gekennzeichneter Höhenzug südwestlich von Osnabrück. Hier sind Gesteinsfolgen aufgeschlossen, die das Ende des Erdaltertums und den Übergang zum Erdmittelalter dokumentieren. Der Botanische Garten der Universität Osnabrück zeichnet sich durch seine besondere Lage in zwei ehemaligen Muschelkalk-Steinbrüchen aus. An einer alten Steinbruchkante erhebt sich das Regenwaldhaus mit einzigartiger Vegetation aus dem Amazonasbecken.
Ort: Osnabrück
Veranstaltungsnummer: 5.2022
Abfahrt: 8 Uhr, Rückkehr ca. 19 Uhr.
Rucksackverpflegung, festes Schuhwerk.
Kosten: 25 bzw. 30 €.
Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf der NGH-Webseite
Leitung: Dr. Olaf Grohmann, Prof. Dr. Jörg Mutterlose
Von Salzhemmendorf über Osterwald, Bückeburg nach Obernkirchen. Themen: Landschaft und Morphologie, regionale Geologie, ehemaliger Steinkohlenbergbau, Begehung eines Besucherstollens. Typische Gesteine der Region, ihre Entstehung, morphologische Wirksamkeit und wirtschaftliche Nutzung werden angesprochen.
Ort: Bückeberge
Veranstaltungsnummer: 4.2022
Abfahrt: 8 Uhr, Rückkehr: 19 Uhr.
Kosten: 25 € bzw. 30 €.
Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, ausreichend Kondition für 3 – 4 km lange Wanderung am Berg.
Zur Exkursions-Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf der NGH-Webseite
Achtung – geänderter Termin!
Biohydrometallurgie zum Metallrecycling
Prof. Dr. Axel Schippers (BGR, Hannover)
Spezialisierte säureliebende Bakterien und Archaeen sind in der Lage, Wertmetalle wie Kupfer, Gold, Kobalt, Nickel, Zink und Uran aus sulfidischen Erzen zu laugen. Dieser Prozess ist als Biolaugung bekannt und die Anwendung in der Bergbauindustrie als Biomining. Studien haben auch Biolaugung oxydischer Erze wie Laterite sowie von Bergbaurückständen und das Recycling von Abfall gezeigt. Die gelaugten Metalle müssen aus den sauren polymetallischen Lösungen gewonnen werden.
Eine Kooperation der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover mit dem Heimat- Kulturverein Bredenbeck e.V.
Ort: Barsinhausen, Klosterstollengelände , Waschkaue II
In vielen Ortschaften am Deister ist die Kohleförderung ein prägender Faktor in der Sozial- und Ortsgeschichte. Markante Industriedenkmäler wie noch erhaltene Gebäude, Stollen und Schächte zeugen von der einstigen Bedeutung
Aktive Vereine aus Argestorf, Barsinghausen, Bredenbeck, Egestorf und Feggendorf, die sich mit der Geschichte dieser bis über Hannover hinaus bedeutsamen Industrie beschäftigen, wirken mit Vorträgen und Exkursionen an dieser 3 tägigen Veranstaltung mit
In der Gebühr von 42€ sind 3 Mahlzeiten (fleischhaltig) enthalten
Fachvorträge (Freitag Abend und Samstag Vormittag)
- Die Geologie des Deisters
- Der Steinkohlenbergbau: Überblick über mehr als 300 Jahre Bergbaugeschichte im Deister
- Kohle, Kalk und Knigge, der Bredenbecker Bergbau
- Der Klosterstollen: Mittepunkt des staatlichen Steinkohlenbergbaus am Deister
- Geschichte der Zeche Antonie in Bantorf
- Die Bergwerke bei Egestorf
Exkursionen mit Einführungen: (Samstag Nachmittag und Sonntag)
- Zeche Antonie in Bantorf
- Übertägige Spuren der Bergwerke und Steinbrüche in Egestorf
- Kniggescher Bergbau im Ost-Deister
- Fußbefahrung des Klosterstollens
Anmeldung, Auskünfte und komplettes Programm über die VHS Calenberger Land
(05105) – 52 16-0
Barsinghausen@vhs-cl.de